Fragen der Verantwortung
Philosophisch-anthroposophische Perspektiven zur Entwicklung unserer Bewusstseinsfähigkeit
Ekkehard-Zweig
Museumstrasse 8
9000 St.Gallen
Museumstrasse 8
9000 St.Gallen
21. November 2026
Seminar mit Stefan Brotbeck
Atelierhaus Saal
14:30 – 18:00 Uhr
mit Zwischenverpflegung
Auskunft und Anmeldung:
Turn on Javascript!
Telefon: 071/366 00 82 oder
Teilnehmerliste im Zweighaus
Atelierhaus Saal
14:30 – 18:00 Uhr
mit Zwischenverpflegung
Auskunft und Anmeldung:
Turn on Javascript!
Telefon: 071/366 00 82 oder
Teilnehmerliste im Zweighaus
Was verstehen wir unter «Verantwortung»?
Auf welche Fragen gibt Verantwortung eine Antwort?
Worin besteht der Unterschied zwischen Verantwortung wofür und Verantwortung wovor?
Was braucht es, um Eigenverantwortung wahrzunehmen?
Und warum bedeutet Eigenverantwortung immer auch Verantwortung gegenüber anderen und mir selbst?
Gibt es so etwas wie Verantwortungshochmut und Verantwortungskleinmut?
Wir suchen einen existenziellen Zugang, der ethische Praxis mit spiritueller Erfahrung verbindet. Je mehr ich mein Verantwortungsbewusstsein entwickle, desto tiefer verstehe ich auch meine Verantwortung für das Bewusstsein selbst – meine Bewusstseinsverantwortung. Deshalb müssen wir uns auch mit Fragen des Negativ-Schöpferischen auseinandersetzen. Negativ-schöpferisch heisst: Wir zerstören nicht etwas Verwirklichtes, wir verwirken etwas Mögliches. Wo wir nicht etwas Gewordenes zerstören, sondern etwas Werdendes verwirken, ist es für unsere Augen so, als wäre nichts geschehen. Gleichsam am helllichten Tage und vor unseren Augen treiben wir aus dem Leben, was noch nicht zur Welt gekommen ist. Je nach Interesse können wir die Bewusstseinsverantwortung in Bezug auf aktuelle Fragen wie Digitalisierung, bewusste und unbewusste Intelligenz, Konflikte, Polarisierung, Banalisierung und vieles mehr fruchtbar machen.
Auf welche Fragen gibt Verantwortung eine Antwort?
Worin besteht der Unterschied zwischen Verantwortung wofür und Verantwortung wovor?
Was braucht es, um Eigenverantwortung wahrzunehmen?
Und warum bedeutet Eigenverantwortung immer auch Verantwortung gegenüber anderen und mir selbst?
Gibt es so etwas wie Verantwortungshochmut und Verantwortungskleinmut?
Wir suchen einen existenziellen Zugang, der ethische Praxis mit spiritueller Erfahrung verbindet. Je mehr ich mein Verantwortungsbewusstsein entwickle, desto tiefer verstehe ich auch meine Verantwortung für das Bewusstsein selbst – meine Bewusstseinsverantwortung. Deshalb müssen wir uns auch mit Fragen des Negativ-Schöpferischen auseinandersetzen. Negativ-schöpferisch heisst: Wir zerstören nicht etwas Verwirklichtes, wir verwirken etwas Mögliches. Wo wir nicht etwas Gewordenes zerstören, sondern etwas Werdendes verwirken, ist es für unsere Augen so, als wäre nichts geschehen. Gleichsam am helllichten Tage und vor unseren Augen treiben wir aus dem Leben, was noch nicht zur Welt gekommen ist. Je nach Interesse können wir die Bewusstseinsverantwortung in Bezug auf aktuelle Fragen wie Digitalisierung, bewusste und unbewusste Intelligenz, Konflikte, Polarisierung, Banalisierung und vieles mehr fruchtbar machen.